Warum aversive Trainingsmethoden im Hundetraining abzulehnen sind: Ein Plädoyer für ethische Praktiken


Was Sind aversive Trainingsmethoden?

Du hast sicherlich schon von aversiven Trainingsmethoden im Kontext des Hundetrainings gehört. Diese Methoden sind nicht nur physisch, sondern auch psychisch belastend für den Hund. Sie reichen weit über das hinaus, was man gemeinhin unter körperlicher Gewalt wie Schlägen oder Tritten versteht. Aversive Methoden umfassen jegliche Form negativer Einflussnahme auf das Tier, sei es auf der körperlichen oder der emotionalen Ebene.


Die Vielfalt der aversiven Methoden

Wenn ein Verhalten des Tieres durch externe Einflüsse unterdrückt werden soll, spricht man von Gewaltanwendung. Dies geschieht durch die Einführung negativer Reize, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden. Beispiele hierfür sind Leinenrucke, Würgehalsbänder, das Herunterdrücken des Hundes, seitliche Stöße, Schnauzengriffe oder Erziehungsgeschirre usw. Die Liste lässt sich noch beliebig erweitern. Der Mensch ist in dieser Hinsicht sehr kreativ.


Psychische Auswirkungen auf den Hund

Aber auch auf der psychischen Ebene können Hunde Schmerzen und Traumata erleiden. Dies kann durch Schreien, Drohen oder den Einsatz von Schreckreizen wie Sprühhalsbändern, Wasserspritzen oder lauten Geräuschen geschehen. Darüber hinaus fallen auch übermäßige Anforderungen, Reizentzug, sozialer Entzug und Entzug von Wasser oder Futter in die Kategorie der aversiven oder gewaltbasierten Methoden.


Wissenschaftliche Perspektive:
Warum aversive Methoden abzulehnen sind

In der modernen Verhaltensforschung und Tierpsychologie ist der Konsens klar: Aversive Trainingsmethoden sind nicht nur ineffektiv, sondern können auch langfristige Schäden bei Hunden verursachen. Studien haben gezeigt, dass Hunde, die aversiv trainiert wurden, eine erhöhte Stressreaktion und Angststörungen aufweisen können. Dies kann sich in unerwünschtem Verhalten wie Aggression oder Unsicherheit manifestieren, was die Beziehung zwischen Hund und Halter belastet.


Der Weg zur positiven Verstärkung

Positive Verstärkung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und ethischen Hundetraining. Anstelle von Strafen wird gutes Verhalten belohnt, was zu einer stärkeren Bindung und einem glücklicheren, ausgeglicheneren Tier führt. Techniken wie Clicker-Training, Leckerli oder liebevolle Zuwendung sind weit effektiver und bauen eine Vertrauensbasis auf, die für das Lernen unerlässlich ist.


Ethik und Verantwortung im Hundetraining

Abschließend ist zu sagen, dass ein verantwortungsbewusster Hundetrainer immer auf dem neuesten Stand der Forschung sein sollte und Methoden anwendet, die sowohl ethisch vertretbar als auch wissenschaftlich fundiert sind.

Dein Hund ist nicht nur ein Tier, sondern ein fühlendes Wesen, das Respekt und liebevolle Behandlung verdient.

skyscraper 600x160 anifit Hundeernaehrung
ANZEIGE
dieHundeschule - die tierschutzqualifizierte Hundeschule in Kärnten Logo Hunde 512px
Inh. Christian Pohler
Drasendorfer Straße 124
9020 Klagenfurt am Wörthersee
© Copyright 2021 - Christian Pohler- All Rights Reserved
dieHundeschule Christian Pohler tierschutzqualifizierter Hundetrainer
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram