Klassische Konditionierung

Die klassische Konditionierung beschreibt, wie ein Organismus durch Erfahrung und Assoziationen lernen kann, zwei Reize miteinander zu verbinden. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Konditionierung von Hunden durch den russischen Physiologen Ivan Pawlow.

Pawlow zeigte, dass Hunde lernen können, auf einen neutralen Reiz (z.B. das Läuten einer Glocke) zu reagieren, wenn dieser mit einem anderen Reiz (z.B. Futter) assoziiert wird. In seinem Experiment stellte er den Hunden Futter vor und ließ gleichzeitig eine Glocke läuten. Nach mehreren Wiederholungen des Experiments reagierten die Hunde bereits auf das Klingeln der Glocke, indem sie begannen zu sabbern, obwohl kein Futter präsentiert wurde. Hierbei handelt es sich um eine konditionierte Reaktion, da die Glocke zuvor kein sabber-induzierender Reiz war, sondern erst durch die Konditionierung mit dem Futter dazu wurde.

Der Prozess der klassischen Konditionierung besteht aus folgenden Schritten:

  • Unbedingter Reiz (UCS): Der natürliche oder unbedingte Reiz, der automatisch eine Reaktion auslöst, zum Beispiel das Futter, welches beim Hund den Sabber-Reflex auslöst.
  • Unbedingte Reaktion (UCR): Die automatische Reaktion auf den unbedingten Reiz, zum Beispiel der Sabber-Reflex beim Hund.
  • Neutraler Reiz (NS): Ein Reiz, der normalerweise keine spezifische Reaktion auslöst, zum Beispiel das Klingeln einer Glocke.
  • Konditionierter Reiz (CS): Der konditionierte Reiz ist der neutrale Reiz, der durch die Wiederholung mit dem unbedingten Reiz verbunden wurde und nun die konditionierte Reaktion auslöst, zum Beispiel das Klingeln der Glocke.
  • Konditionierte Reaktion (CR): Die konditionierte Reaktion ist die Reaktion, die durch den konditionierten Reiz ausgelöst wird, zum Beispiel der Sabber-Reflex, der durch das Klingeln der Glocke ausgelöst wird.

Durch die klassische Konditionierung lernen Tiere (und auch Menschen) Assoziationen zwischen Reizen zu bilden und auf diese Reize zu reagieren. Dieses Lernen kann auch in anderen Situationen angewandt werden, um unerwünschte Verhaltensweisen zu ändern oder zu lernen, neue Fähigkeiten zu erwerben.

skyscraper 600x160 anifit Hundeernaehrung
ANZEIGE
dieHundeschule - die tierschutzqualifizierte Hundeschule in Kärnten Logo Hunde 512px
Inh. Christian Pohler
Drasendorfer Straße 124
9020 Klagenfurt am Wörthersee
© Copyright 2021 - Christian Pohler- All Rights Reserved
dieHundeschule Christian Pohler tierschutzqualifizierter Hundetrainer
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram