Hundefell und Hundehaare

Hunde sind seit Jahrhunderten enge Begleiter des Menschen und haben sich im Laufe der Zeit an die unterschiedlichsten Umgebungen und klimatischen Bedingungen angepasst. Dabei unterscheiden sich Hunde nicht nur in ihrer Größe, ihrem Charakter oder ihrer Rasse, sondern auch in ihrem Fell oder ihren Haaren. In diesem Blogbeitrag möchten wir genauer auf die Unterschiede zwischen Hundehaaren und Hundefell eingehen und wie man diese pflegen kann.

Hundehaare
Einige Hunde haben Haare, die ähnlich wie menschliche Haare wachsen und sich auch in ihrem Wachstumszyklus unterscheiden. Hierzu zählen zum Beispiel Pudel, Yorkshire Terrier oder Malteser. Diese Hunde haaren nicht oder nur sehr wenig, da ihre Haare nicht ausfallen, sondern kontinuierlich weiterwachsen. Damit das Haar aber nicht zu lang wird, müssen diese Hunde regelmäßig zum Friseur und das Haar geschnitten werden. Auch das Bürsten ist wichtig, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden.

Hundefell
Andere Hunde haben ein Fell, das aus Unterwolle und Deckhaar besteht. Hierzu zählen zum Beispiel Huskys, Golden Retriever oder Labrador Retriever. Diese Hunde haaren je nach Jahreszeit stark und müssen regelmäßig gebürstet werden, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Vor allem in der Zeit des Fellwechsels ist es wichtig, die Fellpflege zu intensivieren, um das Ausfallen von Haaren in der Wohnung zu minimieren.

Wie pflegt man Hundehaare und Hundefell?
Die Pflege von Hundehaaren und Hundefell ist von Hund zu Hund unterschiedlich und hängt von der Art des Fells oder der Haare ab. Hier sind einige allgemeine Tipps:

  • Regelmäßiges Bürsten: Eine regelmäßige Fellpflege ist unerlässlich, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden. Je nach Felltyp muss der Hund öfter oder seltener gebürstet werden.
  • Baden: Hunde sollten nicht zu oft gebadet werden, da dies die natürlichen Öle der Haut entfernt. Ein Bad alle 6-8 Wochen ist in der Regel ausreichend. Verwenden Sie ein mildes Hundeshampoo und achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Ohr des Hundes gelangt.
  • Fellwechsel: In der Zeit des Fellwechsels sollten Hunde vermehrt gebürstet werden, um das Ausfallen von Haaren in der Wohnung zu minimieren.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter kann sich positiv auf die Gesundheit des Fells auswirken.
  • Friseurbesuche: Hunde mit Haaren sollten regelmäßig zum Friseur, um das Haar zu schneiden und Verfilzungen zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege von Hundehaaren und Hundefell eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Hundes spielt. Eine regelmäßige Fellpflege, angepasst an den jeweiligen Felltyp, kann Verfilzungen und anderen Problemen vorbeugen. Zusätzlich ist eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls regelmäßige Besuche beim Hundefriseur von Bedeutung. Durch eine gute Pflege kann das Fell des Hundes nicht nur gesund, sondern auch glänzend und schön aussehen.

skyscraper 600x160 anifit Hundeernaehrung
ANZEIGE
dieHundeschule - die tierschutzqualifizierte Hundeschule in Kärnten Logo Hunde 512px
Inh. Christian Pohler
Drasendorfer Straße 124
9020 Klagenfurt am Wörthersee
© Copyright 2021 - Christian Pohler- All Rights Reserved
dieHundeschule Christian Pohler tierschutzqualifizierter Hundetrainer
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram